Semesterprogramm
  • Startseite
  • Angebote
  • Semesterprogramm
  • Über uns
    • Gemeinderat
    • Studierendenpastorin
    • Beratung internationaler Studierender
    • Sekretärin
  • Campelle

ESG Abende

Regelmäßiger Treffpunkt der ESG ist der Montagabend. Während der Vorlesungszeit treffen wir uns ab 18 Uhr, um den Abend vorzubereiten. Um 18.30 Uhr versammeln wir uns in der Campelle zu einer Andacht, die oft von Studierenden gehalten wird. Anschließend essen wir gemeinsam zu Abend. Von 18.30 bis 21 Uhr findet die im Semesterprogramm angekündigte Aktion statt. Wer nicht den ganzen Abend Zeit hat, kann gern zu einzelnen Punkten des Abends kommen. Das Programm reicht von Spiel und Spaß über Themenabende bis hin zu sportlichen Aktivitäten, internationalen Abenden und Ausflügen.

Gottesdienste, Andachten und Taizé

Zu Beginn des Semesters und wenn die Vorlesungszeit langsam in die Prüfungsphase übergeht, feiern wir Gottesdienst in der Campelle- bunt, selbstgemacht und ökumenisch- zusammen mit der KHG. Jeden ersten Donnerstag im Monat findet eine Taizéandacht statt. Die ESG gestaltet auch Gottesdienste in der Stadtkirche am Südermarkt St. Nikolai.

25.9.2025, 18.30 Uhr Ökumenischer Hochschulgottesdienst

Meditation

ZUR ZEIT FINDET KEINE MEDITATION STATT.
Jeden Mittwochmittag bieten wir in der Vorlesungszeit eine Meditation an. Wir machen kleine Achtsamkeitsübungen und gehen für eine Zeit in die Stille. Wir beginnen um 12.20 und enden um 12.40 Uhr. Yogakissen und Decken sind vorhanden.

Frühstück

Jeden Donnerstag gibt es in der Vorlesungszeit zwischen 9 und 11 Uhr ein offenes Frühstück in der Campelle, zu dem man kommen und gehen kann, wie es zum Stundenplan passt. Wir decken den Tisch mit Brötchen, Kaffee, Tee und allem, was sonst noch dazu gehört, und starten in netter Runde gemeinsam in den Tag.

Gesprächskreis

Kaffee mit Gott

Gesprächsreihe in der Campelle

Sabine Kröger und Jan Petermann laden alle ein, die Lust haben, in einem kleinen Kreis über Themen des Glaubens zu sprechen.  

Die Reihe heißt Kaffee mit Gott, weil wir bei Kaffee, Tee und Keksen über unseren persönlichen Zugang zu unserem Glauben oder/und unsere spirituelle Haltung sprechen. Der Gesprächskreis steht Menschen aller Konfessionen und Religionen sowie jeden Alters offen, die einen wertschätzenden Austausch suchen.

Durch das Gespräch, das wir immer mal wieder auch mit aktiveren oder auch meditativeren Elementen verbinden wollen, führen Sabine Kröger und Jan Petermann. Wir freuen uns über eine regelmäßige Teilnahme, aber es ist auch möglich, zu einzelnen Terminen zu kommen, denn jedes Treffen ist in sich abgeschlossen.

Termine in 2025

8 Mittwoch-Abende jeweils von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr: 

26. Februar:  Wie bin ich zu meinem Glauben gekommen

12. März : Wandel meines Glaubens im Laufe meines Lebens: Mein roter (Glaubens)faden

2. April: Mein Glaube und Kunst (evtl. kleine Exkursion innerhalb Flensburgs)

14. Mai - Was ist nach dem Tod?

4. Juni - Mein Glaube, meine Identität

Sommerpause

24. September: Das Böse/der Teufel - (was) hat das mit mir zu tun? 

22. Oktober: Wie kann Frieden entstehen?

26. November: Mein Glaube und Gemeinschaft 

Kosten Die Teilnahme ist frei - Kekse sind herzlich willkommen ;-) 

Fragen (und Anmeldung) gerne an Sabine Kröger per Mail unter gespraech.rel@online.de

Coffee with God

Sabine Kröger and Jan Petermann invite everyone who would like to talk about topics of faith in a small group. 

The series is called Coffee with God because we talk about our personal approach to our faith and/or our spiritual attitude over coffee, tea and cookies. The discussion group is open to people of all denominations and religions and of all ages who are looking for an appreciative exchange.

Sabine Kröger and Jan Petermann lead the conversation, which we always want to combine with more active or meditative elements. We look forward to regular participation, but it is also possible to come to individual appointments, as each meeting is complete in itself.

8 Wednesday evenings from 6:00 p.m. to 7:30 p.m.:

February 26th: How did I come to my faith

March 12th: Change in my faith over the course of my life: My common (faith) thread

April 2nd: My faith and art (possibly a small excursion within Flensburg)

May 14: What happens after death?

June 4th: My faith, my identity

Summer break

September 24th: The evil / the devil - what does that have to do with me?

October 22nd: How can peace arise?

November 26th: My Faith and Community

Cost:

Participation is free - cookies are very welcome ;-)

If you have any questions or would like to sign up for a mailing list:

please email Sabine Kröger at gespraech.rel@online.de

Workshops

1.Oktober 2025, 16 Uhr Workshop mit Sophie Alice (bitte anmelden)

6. Oktober 2025, 18.30 Uhr Rechte Einflussnahme in Social Media

Samstag, 20.09. / 10-14 
Yin & Yang Yoga Workshop „Ernte. Wertschätzen. Loslassen“

mit Dr. Carolin Ermer (EUF) & Katrin Ribbeck

Der Workshop besteht aus einem ausgewogenen Mix aus Kundalini Yoga, Yin Yoga, Chanten (Mantren Singen) und buddh.-tibet. Meditation sowie Achtsamkeitsübungen. In unseren Workshops wollen wir ganzheitlich Gesundheit, Lebenskraft und geistiges Wohlbefinden stärken. 

Teilnahme ohne Vorkenntnisse für Studierende und Mitarbeitende, max. 12 Plätze.

Wir bitten um einen Teilnahmebeitrag nach eigenem Ermessen.

 

Saturday, 20 September / 10 am to 2 pm
Yin & Yang Yoga Workshop ‘Harvest. Appreciation. Letting go’

with Dr. Carolin Ermer (EUF) & Katrin Ribbeck

The workshop consists of a balanced mix of Kundalini yoga, Yin yoga, chanting (mantra singing) and Buddhist-Tibetan meditation, as well as mindfulness exercises. In our workshops, we aim to holistically strengthen health, vitality and mental well-being. 
No prior knowledge is required for students and staff to participate, max. 12 places available.
We ask for a participation fee at your discretion

 

Samstag, 22.11. / 10-14        

Yin & Yang Yoga Workshop: „Stille. Reflektieren. Entspannen“

mit Dr. Carolin Ermer (EUF) & Katrin Ribbeck

Der Workshop besteht aus einem ausgewogenen Mix aus Kundalini Yoga, Yin Yoga, Chanten (Mantren Singen) und buddh.-tibet. Meditation sowie Achtsamkeitsübungen. In unseren Workshops wollen wir ganzheitlich Gesundheit, Lebenskraft und geistiges Wohlbefinden stärken. 

Teilnahme ohne Vorkenntnisse für Studierende und Mitarbeitende, max. 12 Plätze.

Wir bitten um einen Teilnahmebeitrag nach eigenem Ermessen.

 

Saturday, 22.11. / 10 am to 2 pm    

Yin & Yang Yoga Workshop: ‘Silence. Reflection. Relaxation’

with Dr. Carolin Ermer (EUF) & Katrin Ribbeck

The workshop consists of a balanced mix of Kundalini yoga, Yin yoga, chanting (mantra singing) and Buddhist-Tibetan meditation, as well as mindfulness exercises. In our workshops, we aim to holistically strengthen health, vitality and mental well-being. 
No prior knowledge is required for students and staff to participate, max. 12 places available.
We ask for a participation fee at your discretion

Konzerte Ausstellungen Lesungen

Die Campelle bietet einen schönen Rahmen für Konzerte und Ausstellungen. Wir laden Musiker*innen ein, freuen uns, dass der Hochschulchor hier jedes Semester ein Konzert gibt, Wanderausstellungen finden einen Ort auf Zeit, auch ein eigenes Kunstprojekt haben wir schon umgesetzt.

2.10.2025, 20 Uhr Konzert mit Sophie Alice

Unterwegs

22.9.2025, 18.30 Uhr, Radtour mit Picknick

Naturkundliche Wanderungen
Es ist eine lange und gute Tradition, dass wir mit Axel Pioch vom Umweltbildungszentrum der EUF zu sagenhaften Naturerlebnistouren in die nähere und weitere Umgebung Flensburgs aufbrechen. Mit seinem fundierten Wissen über Biologie, Geographie und Geschichte öffnet Axel uns den Blick für kleine und größere Eindrücke und Ahaerlebnisse entlang des Weges. Wie von selbst mischt sich die Gruppe immer wieder neu und es ergeben sich viele gute Gespräche.

Samstag, 20.09. / 11.00-15.30 Uhr 

Naturerlebnistour mit Axel Pioch (Umweltbildungszentrum EUF) 

„Zwischen Strand und Wald“

Die Küstenstadt Flensburg bietet klassische Gegensätze: Wald und Strand. Wir werden uns ansehen, warum Land und Wasser einander bedingen und welche Anforderungen die beiden unterschiedlichen Lebensräume an Lebensformen bilden. Und nebenbei können wir erleben, wie gut uns diese Dualität tut.

Anmeldung bis 17.09.: katja.pettenpaul(at)esg.nordkirche.de 

Saturday, 20 September / 11 am to 3.30 pm 
Nature experience tour with Axel Pioch (EUF Environmental Education Centre) 
‘Between beach and forest’

The coastal city of Flensburg offers classic contrasts: forest and beach. We will look at why land and water are interdependent and what requirements the two different habitats place on life forms. And along the way, we can experience how good this duality is for us.
Registration until 17 September: katja.pettenpaul(at)esg.nordkirche.de

Sonntag (Sun) 12.10. / 11-16.30 

Naturerlebnistour mit Axel Pioch (Umweltbildungszentrum EUF) 

"Fröslee Plantagen"

Im Grenzland gelegen und ein Symbol einer gemeinsamen Geschichte: Die Frøslev Plantage ist Symbol einer gemeinsamen Natur. Und zudem ist sie ein Symbol einer gemeinsamen Kultur: Geschichtlich ist es nicht immer friedlich gewesen. Heute gilt die Plantage auch kulturell als Vorzeige Objekt für eine gemeinsame Region.

Anmeldung bis 08.10.: katja.pettenpaul(at)esg.nordkirche.de 

Sunday, 12 October / 11 am to 4.30 pm
Nature discovery tour with Axel Pioch (EUF Environmental Education Centre) 
‘Frøslee Plantations’

Located in the border region and a symbol of a shared history: The Frøslev Plantation is a symbol of a shared natural environment. It is also a symbol of a shared culture: historically, it has not always been peaceful. Today, the plantation is also considered a cultural showcase for a shared region.
Registration until 8 October: katja.pettenpaul(at)esg.nordkirche.de

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Bildrechte

Bildrechte